27. August 2023, 11:00 Uhr

08. Oktober 2023, 11:00 Uhr
9. März 2022
08. Oktober 2023, 11:00 Uhr
9. März 2022

27. August 2023, 11:00 Uhr

27.08. 2023

Blumenlieder, Arien und ein virtuoses Hornkonzert

 Mit einem sommerlich geprägten Programm startet das DEBUT UM 11 am Sonntag, dem 27. August, um 11 Uhr im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen in die neue Spielzeit. Zu Gast sind die Sopranistin Franziska Groß (Foto), derzeit Erasmus-Stipendiatin an der Royal Academy of Music in London, die italienische Pianistin Carolina Denise (Foto) und der japanische Hornvirtuose Eitaro Sakamoto (Foto), derzeit Masterstudent an der Kölner Musikhochschule bzw. am Orchesterzentrum in Dortmund. Das Duo Groß / Danise beginnt das Programm mit Blumenliedern von Robert Schumann und Richard Strauss. Begleitet von Rainer Maria Klaas am Klavier, interpretiert anschließend Eitaro Sakamura das geniale Hornkonzert des erst 19-jährigen Richard Strauss. Mit brillanten Opernarien von Händel (Alaina), Mozart (Figaros Hochzeit, Entführung aus dem Serail) und Johann Strauß (Fledermaus) klingt das abwechslungsreiche Programm aus.

Die Moderation übernimmt wie gewohnt Rainer Maria Klaas

 

Programm

Robert Schumann 1810-1856
Röselein, Röselein (Wilhelm Schöp ) op. 89.6 (1850)
Du bist wie eine Blume (Heinrich Heine) op. 25.24 (1840)
Meine Rose (Nikolaus Lenau) op. 90.2 (1850)

Richard Strauss 1864-1949
Mädchenblumen (Felix Dahn) op. 22.1-3 (1888):
Kornblumen • Mohnblumen • Efeu

Richard Strauss
Hornkonzert Nr. 1 Es-Dur op. 11 (1883)
(Fassung für Horn und Klavier vom Komponisten)
Allegro – Andante – Allegro

Georg Friedrich Händel 1685-1759
Arie der Morgana „Tornami a vagheggiar“
aus der Oper „Alcina“ (1735)

Wolfgang Amadeus Mozart 1756-1791
Rezitativ und Arie der Susanna „Giunse al n... Deh vieni
non tardar“
aus der Oper „Le nozze di Figaro“ (1786)

Blondchens Arie „Durch Zärtlichkeit und Schmeicheln“
aus der Oper „Die Entführung aus dem Serail“ (1782)

Johann Strauß jun. 1825-1899
Arie der Adele „Mein Herr Marquis“
aus der Operette „Die Fledermaus“ (1874)

Klavierpart beim Hornkonzert von Strauss: Rainer M. Klaas

Interpreten

Franziska Groß (Sopran)


wurde in Freising geboren. Im Jahr 2018 begann sie ihr Gesangsstudium an der Musikhochschule Köln/Aachen in der Klasse von
Prof. Claudia Kunz-Eisenlohr und studiert derzeit als Erasmus-Studentin an der Royal Academy of Music, London, in der Klasse
von Prof. Raymond Connell. Ihre Ensembleerfahrung als Sängerin umfasst Au ritte mit der Camerata Vocale Freiburg und dem WDR-Rundfunkchor Köln, in dem sie 2021/22 als Akademistin tätig war. Auch am  Theater Aachen war sie in diesen Jahren mehrfach in Hauptrollen zu hören, wo sie im Rahmen einer Kooperation zwischen der Musikhochschule Köln und dem  Theater Aachen die Despina
in „Cosi fan tutte“ und die Arie „Vorrei spiegarvi, oh dio“ in einem Mozart-Pasticcio sang. Sie trat unter Dirigenten wie Giovanni Antonini, Winfried Toll und Simon Halsey auf. Im Juni 2023 wird sie als Solistin in Beethovens 9. Sinfonie in der Duke’s Hall der Royal Academy of Music in London auftreten. 2021 gewann sie in Aachen den 2.Preis beim 6. Brigitte-Kempen-Wettbewerb. Vor ihrem Gesangsstudium war Franziska Groß Jungstudentin an der Musikhochschule Augsburg (als Pianistin) und studierte nach dem Abitur zunächst Klavier und Violine als Hauptfächer an der Musikhochschule Regensburg. Als Instrumentalistin trat sie u. a. mit der Münchner Kammerphilharmonie
„dacapo“ auf und wurde Preisträgerin zahlreicher Wettbewerbe (Wettbewerb des Internationalen Klavierduo-Festivals Bad Herrenalb, mehrere Preise bei „Jugend musiziert“ auf Bundesebene, Lions-Musikpreis).

Parallel zu ihrem Musikstudium hat sie auch ein Bachelorstudium der Psychologie erfolgreich abgeschlossen.


Carolina Danise (Klavir - Vokalwerke)


italienisch-argentinischer Herkunft, wurde in Neapel geboren. Mit acht Jahren wurde sie Schülerin von Gabriella Olino und wechselte später zu Leonid Margarius und Pietro Gatto. Danach studierte sie an der Kölner Musikhochschule bei Andreas Frölich und Bernd Goetzke und setzt derzeit ihr Studium im Bereich Kammermusik bei Anthony Spiri und Christian Beldi fort. 

Meisterkurse führten sie zu Dina Yo e, Aldo Ciccolini, Janusz Olejniczak, Anna Kravtchenko, Arkadi Zenziper, Bruno Canino und Andrea Padova.

Schon früh mit nationalen und internationalen Preisen ausgezeichnet, konzertierte Carolina Danise bereits in vielen Ländern Europas (darunter Spanien, Ukraine, Niederlande) und in den USA.


Eitaro Sakamoto (Horn)


wurde in Sendai (Japan) geboren. Von 2013 bis 2017 studierte er an der Universität der Künste in Tokio Horn bei Professor Kozo Moriyama. Nach seinem Abschluss studierte er im Masterstudium Horn an der Karlsruher Musikhochschule bei Prof. Will Sanders. Seit April 2023 ist er Student von Prof. Paul van Zelm an der Kölner Musikhochschule in Verbindung mit dem Masterstudiengang „Orchesterspiel“ am Orchesterzentrum in Dortmund. 

In der Spielzeit 2023/24 wird Eitaro Sakamoto ein Orchesterpraktikum beim Philharmonischen Orchester Hagen antreten.


Der Eintritt zu den Konzerten ist frei.
Die Konzertreihe DEBUT UM 11 wird von Spenden getragen. Als gemeinnützig anerkannter Verein stellen wir Spendenbestätigungen zu Beginn des Folgejahres aus. Das Honorar, das die jungen Interpretinnen und Interpreten aus diesen Spenden erhalten ist als Ansporn und zur Unterstützung von Studium und Arbeit gedacht.

Bankverbindung:
Volksbank Marl-Recklinghausen
IBAN DE29 4266 1008 5106 3781 00
BIC GENODEM1MRL