24. November 2024, 11:00 Uhr
29. Oktober 202405. Januar 2025, 11:00 Uhr
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Sonate für Klavier und Klarinette (eigtl. Violine) B-Dur KV 378/371d (1779)
1. Satz: Allegro moderato
Robert Schumann (1810-1856)
Fantasiestücke für Klarinette und Klavier op. 73 (1849)
Zart und mit Ausdruck • Lebhaft, leicht • Rasch und mit Feuer
Joseph Haydn (1732-1809)
Arie "Schon eilet froh der Ackermann" (van Swieten)
aus den "Jahreszeiten" Hob. XX1:3 (1801)
Jean Sibelius (1865-1957)
Der Jägerknabe (Runeberg) op. 13.7 (1892)
Richard Strauss (1864-1949)
Ach weh mir unglückhaftem Mann (Dahn) op. 21.4 (1889)
Francis Poulenc (1899-1963)
Les gars qui vont à la fete (Fombeure)
aus den Chansons villageoises FP 117 (1942)
Claude Debussy (1862 -1918)
Pour le piano (1901)
Prélude • Sarabande • Toccata
György Ligeti (1923-2006)
Etudes Nr. 4 "Fanfares" (1985)
Frédéric Chopin (1810-1849)
Ballade g-Moll op. 23 (1835)
Interpreten
Seunghyun Ellen Ko (Klarinette)
2001 in Südkorea geboren, bekam sie in ihrer Heimat mit acht Jahren ersten Klarinettenunterricht. Sie studierte später in Salzburg bei Andreas Schablas und ist heute Schülerin von Nicola Jürgensen an der Folkwang-Universität der Künste in Essen. Bereits mit zwölf Jahren hatte sie an einer Sommerakademie des San Francisco Conservatory teilgenommen; später besuchte sie Meisterkurse bei Martin Spangenberg, Ralph Manno, Kilian Herold, Sebastian Manz, François Benda, Yehuda Gilad, Roman Guyot und Pascal Moragues. 2014 gewann sie den 2. Preis bei der US Open Music Competition. Sie hat mit Orchestern wie der Philharmonie Salzburg und den Bad Reichenhaller Philharmonikern gespielt.
Kammermusikalisch arbeitete sie u. a. mit dem Mannheimer Streichquartett (Brahms Klarinettenquintett) und mit Stimmführern der Essener und Dortmunder Philharmoniker zusammen. Ihre Auftritte führten sie in renommierte Konzertsäle wie die Berliner Philharmonie, den Kammermusiksaal in München, den Kulturpalast Dresden und die Laeiszhalle in Hamburg.
Eike Wattenberg (Bariton)
begann seine musikalische Laufbahn im Jahr 2014 als Mitglied des Knabenchors Dortmund, mit dem er in vielen Städten Deutschlands, auch als Solist, unter Dirigenten wie Thomas Hengelbrock und Andrea Marcon auftrat; darunter waren Veranstaltungen wie „Weihnachten beim Bundespräsidenten“. Seit 2019 ist er Mitglied des Jugendkonzertchores der Chorakademie am Konzerthaus Dortmund und erhält Gesangsunterricht bei Jens Hamann. Mit dem Jugendkonzertchor gewann er den ersten Preis beim Chorfest 2022 in Leipzig und trat in der Stadthalle Wuppertal und im Konzerthaus Dortmund, unter der Leitung von Dirigenten wie Mirga Gražinytė-Tyla und Lahav Shani, sowie in Kirchen in ganz Europa auf. Zwischen 2022 und 2024 nahm er erfolgreich an „Jugend musiziert“ teil und gewann mehrere Preise, darunter drei erste Landespreise, drei zweite Bundespreise und den Sparkassensonderpreis NRW. Im Herbst 2024 erhielt er den Förderpreis des Richard-Wagner-Verbands Dortmund.
Victoria Peters (Klavier)
2008 in Oberhausen geboren, erhält sie seit 2013 Klavierunterricht bei Agata Bacia-Szaforz an der Dommusikschule Xanten. Darüber hinaus nimmt sie seit 2023 an Kursen von Rainer Maria Klaas teil. Ab 2016 erhielt sie außerdem eine Gesangsausbildung bei Domkantor Matthias Zangerle (Xanten) sowie bei Miriam Hardenberg (Kleve) und seit 2023 zusätzlich eine Ausbildung in Musiktheorie, Harmonielehre und Komposition bei Georg Gerißen (Xanten). Schon 2017 gewann Victoria den ersten Preis beim Regionalwettbewerb "Jugend musiziert". Es folgten weitere Preise beim Steinway-Klavierspiel-Wettbewerb in Hamburg (2017) sowie beim Internationalen Klavierwettbewerb "Jugend" in Essen (2018). 2023 gewann sie beim Landeswettbewerb "Jugend musiziert" einen zweiten Platz und einen 3. Preis beim Westfälischen van-Bremen-Wettbewerb in Dortmund; 2024 wurde sie Dritte beim Ferdinand-Trimborn-Förderpreis in Ratingen. Seit ihrem neunten Lebensjahr trat Victoria in zahlreichen Konzerten auf und konzertierte u.a. mit dem Niederrheinischen Jugend-Streichorchester und den Duisburger Philharmonikern.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Keine freie Platzwahl. Bitte denken Sie an die rechtzeitige Reservierung bis zum 28. Dezember 2024 an:
info@debut-um-11.de (oder per Telefon an 02361 23702).