9. März 2022
Blumenlieder, Arien und ein virtuoses Hornkonzert:
Mit einem sommerlich geprägten Programm startet das DEBUT UM 11 am Sonntag, dem 27. August, um 11 Uhr im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen in die neue Spielzeit. Zu Gast sind die Sopranistin Franziska Groß, derzeit Erasmus-Stipendiatin an der Royal Academy of Music in London, die italienische Pianistin Carolina Denise und der japanische Hornvirtuose Eitaro Sakamoto, derzeit Masterstudent an der Kölner Musikhochschule bzw. am Orchesterzentrum in Dortmund
9. März 2022
Kassiopeia-Saal
Ruhrfestspielhaus Recklinghausen. In Vorbereitung. Auswahlkonzert zum Förderpreis. Für das Pflichtstück, das eine Uraufführung sein wird, wurde ein Kompositionsauftrag für jeden Instrumentalisten an Marc L. Vogler erteilt
9. März 2022
Kassiopeia-Saal
Ruhrfestspielhaus Recklinghausen. In Vorbereitung. Die Daten folgen in Kürze.
9. März 2022
Daten folgen in Kürze
9. März 2022
Daten folgen in Kürze
9. März 2022
Daten folgen in Kürze
9. März 2022
Benefiz-Konzert, Rathaus Recklinghausen: Eintritt € 20 incl. finger food zu Gunsten der Frauenberatungsstelle Recklinghausen.
20. Februar 2022
Rathaus, Inner Wheel Benefiz Konzert. In Vorbereitung. Die Daten folgen in Kürze.
20. Februar 2022
Noch einmal wollen wir dem Rachmaninow-Gedenkjahr (150. Geburtstag des Komponisten) unseren Tribut zollen, diesmal mit einer Auswahl von zehn Liedern, die Sandra Gerlach und Benjamin
Hewat-Craw im Wechsel vortragen. Sodann gibt es eine erste DEBUT-Begegnung mit dem erst 20-jährigen albanischen Cellovirtuosen Klaudio Zoto.
20. Februar 2022
Das DEBUT UM 11 am 5. März um 11 Uhr im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen bietet eine Begegnung mit der erst 16-jährigen Harfenvirtuosin Amerie Schlösser (Foto). Die in Wuppertal geborene Musikerin studiert nach vorzeitig abgelegtem Abitur bereits an der Robert-Schumann-Musikhochschule in Düsseldorf bei der Harfenistin Fabiana Trani.
20. Februar 2022
Das DEBUT UM 11 startet am Sonntag, dem 15. Januar um 11 Uhr im Ruhrfestspielhaus mit einem hochromantischen Sonatenprogramm ins neue Jahr. Frédéric Chopins h-Moll-Klaviersonate von 1844 und Sergej Rachmaninows Cellosonate von 1901 sind zwei Hauptwerke der russischen bzw. polnisch-französischen Musiktradition.
20. Februar 2022
Am 13. November begeht die Nachwuchskonzertreihe DEBUT UM 11 im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen um 11 Uhr mit einem besonders festlichen Konzert ihren 30 Geburtstag. Es gastiert das SInfonieorchester der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf unter Leitung des jungen koreanischen Dirigenten Sejoon Park (Foto).
20. Februar 2022
Mit dem 14. Benefizkonzerts des Inner Wheel Club Recklinghausen-Marl bitten wir um die Unterstützung für den Verein „Hilfe für verletzte Kinder-Seelen“. Kinder trauern anders!
20. Februar 2022
Mit dem Kontrabass und dem Horn haben wir diesmal
zwei eher seltene „Gäste“ beim DEBUT. Tim Schulze
und Vivi Vrettos werden Sie durch ihre virtuosen Darbietungen,
aber sicher von den solistischen Qualitäten,
dieser Instrumente überzeugen. Dazu stellen wir Ihnen
in Zusammenarbeit mit dem Klavierhaus van Bremen
die Essenerin Lisann Pahnke und den Dattelner Gotthard
Moseler vor, zwei junge Pianisten, die erst vor wenigen
Wochen Erste Preise beim 20. Westfälischen van-
Bremen-Klavierwettbewerb gewonnen haben.
20. Februar 2022
Nach der Sommerpause bietet das DEBUT UM 11 am Sonntag, 18. September, um 11 Uhr im Ruhrfestspielhaus Recklinghausen eine Begegnung mit gleich drei virtuosen Nachwuchsmusikerinnen und -musikern
20. Februar 2021
Aus der langjährigen Zusammenarbeit mit dem Düsseldorfer Klavierprofessor Georg Friedrich Schenck entstand im DEBUT UM 11 die Idee, das 200. Geburtsjahr des großen französischen Komponisten César Franck (1822-1890) mit zwei Klavierkonzerten zu begehen.
20. Februar 2021
Im Jubiläumsjahr 2022 – das DEBUT UM 11 wird dann 30 Jahre alt – haben wir uns einige besondere musikalische Leckerbissen für unser treues Publikum ausgedacht. Wir beginnen mit dem Violinrezital von Judith Stapf, einer außergewöhnlichen jungen Musikerin, deren ausdrucksstarkes und brillantes Spiel Sie sicherlich faszinieren wird, zumal mit der Franck-Sonate eines der wirklich „unsterblichen“ Stücke des Repertoires erklingt.
20. Februar 2021
Zu einer echten Uraufführung lädt das DEBUT UM 11 am Sonntag, 14. November auf 15 Uhr in das Festspielhaus Recklinghausen ein. (Die ungewohnte Aufführungszeit erklärt sich aus der Rücksichtnahme auf eine andere Veranstaltung am Vormittag.) Der Bochumer Komponist hat sein neues Werk, eine dreisätzige Sonate für Englischhorn und Klavier, in diesem Jahr geschrieben und dem DEBUT zur Uraufführung angeboten. Das recht selten zu hörende tiefe Oboen-Instrument wird von der erst 22-jährigen Ungarin Dóra Seregély (Foto) gespielt, einer Meisterschülerin des Detmolder Oboen-Professors József Kiss. Der Komponist wird sein Werk selber kurz vorstellen. Mit der 20-jährigen Geigerin Annika Franke (Foto), Schülerin von Yumei Yu an der Düsseldorfer Robert-Schumann-Hochschule, stellt sich ein in Dortmund geborenes Nachwuchstalent dem Recklinghäuser Publikum vor. Sie spielt zwei sehr populäre Werke der Geigenliteratur: die A-Dur-Sonate op. 100 von Johannes Brahms sowie das berühmte Rondo capriccioso op. 28 von Camille Saint-Saëns.
20. Februar 2021
Der Inner Wheel Club Recklinghausen-Marl veranstaltet
sein traditionelles Benefiz-Konzert in diesem Jahr erstmalig im Festspielhaus Recklinghausen.
Der Erlös wird dem „Pflegeverein für behinderte Menschen e.V.“ mit Schwerpunkt Therapeutisches
Reiten zugute kommen. Gleichzeitig bietet das Konzert jungen, talentierten Künstlern eine Plattform, sich der Öffentlichkeit zu präsentieren.
20. Februar 2021
Diesmal ehren wir noch einmal und ausschließlich Camille Saint-Saëns anlässlich seines 100. Todesjahres. Wer das letzte Konzert mit seinen drei Holzbläsersonaten noch im Ohr hat, wird sich darauf freuen, ihn diesmal auch als Trompetenkomponisten kennenzulernen: Das Septett op. 65 gibt dem jungen brasilianischen Trompeter Alisson Medeiros Gelegenheit zu brillieren. Das bewährte Ensemble um Severin Van Schmid bietet zudem weitere Kostbarkeiten französischer Kammermusik, nicht zuletzt auch den legendären „Schwan“, der ja gewissermaßen das Wappentier der DEBUT-Reihe geworden ist.
20. Februar 2021
In der Veranstaltung von DEBUT UM 11 erklingen alle sechs (drei plus drei) Holzbläsersonaten der französischen Komponisten Camille Saint-Saëns (vor 100 Jahren verstorben) und Francis Poulenc. Um den Einschränkungen der Corona-Zeit gerecht zu werden, wird die Veranstaltung in zwei Teilkonzerte um 11 (A) bzw. 15 (B) Uhr aufgeteilt. In beiden Teilkonzerten werden aber alle vier jungen Solisten zu hören sein. Die 23jährige Düsseldorfer Flötenstudentin Eva Gillen (Foto) und die 22jährige Oboistin Anna Kopp (Foto) werden zum ersten Mal in Recklinghausen auftreten. Der 20jährige Klarinettist Armin Khihel (Foto), bereits 2020 einmal zu Gast beim DEBUT, reist diesmal aus seinem gegenwärtigen Studienort Leipzig an, und auch die Fagottistin Hannah Heim (Foto), zur Zeit Studentin in Würzburg, hat eine größere Anreise; sie war bereits 2018 beim Benefizkonzert von Inner Wheel in Recklinghausen aufgetreten. Die Klavierparts des ebenso virtuosen wie farbenreichen Programms teilt das Pianisten-Ehepaar Jay J. Wang und Rainer Maria Klaas unter sich auf; Klaas führt wie üblich durch das Programm
20. Februar 2021
Am Sonntag, 22. August 2020, startet die beliebte Konzertreihe DEBUT UM 11 im Ruhrfestspielhaus um 11 Uhr und um 15 Uhr in die neue Saison. Als Wiedereinstieg nach der durch Corona erzwungenen monatelangen Konzertabstinenz bietet das DEBUT den erstmaligen Recklinghäuser Auftritt des herausragenden 25jährigen Nachwuchssängers Konstantin Paganetti. Die 2001 in Recklinghausen geborene Geigerin Elena Klaas spielt, begleitet von ihrer Mutter, der Pianistin Jay J. Wang, das berühmte Violinkonzert in D-Dur von Erich Wolfgang Korngold, ein Stück, in dem zahlreiche Melodien aus Filmmusiken dieses großen österreichisch-amerikanischen Komponisten in virtuoser Manier verarbeitet wurden.
20. Februar 2021
Festspielhaus Recklinghausen, Kassiopeia-Saal, 11:00 Uhr. Daten für das nächste Konzert folgen in Kürze
20. Februar 2021
Rathaus Recklinghausen – 16.30 Uhr Benefizkonzert Inner Wheel Club. Daten für das nächste Konzert folgen in Kürze
20. Februar 2021
Programm:
Programm: Konstatin Paganetti (Bariton):
Robert Schumann – Liederkreis nach Eichendorff op. 39 (1840)
Enrique Carlsson (Violine), Joël Wöpke (Violoncello), K.M. Klaas (Klavier): Ludwig van Beethoven: Trio B-Dur für Violine, Violoncello und Klavier op. 11’
Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll 1. Satu Modéré
Enrique Carlsson (Violine), Joël Wöpke (Violoncello), K.M. Klaas (Klavier): Ludwig van Beethoven: Trio B-Dur für Violine, Violoncello und Klavier op. 11’
Maurice Ravel: Klaviertrio a-Moll 1. Satu Modéré
2. Februar 2021
Wieder einmal ist es soweit: Vier junge Kandidatinnen und
Kandidaten werden sich dem vergleichenden Urteil einer
Fachjury wie auch des Publikums stellen, um das neue Stipendium
des DEBUT UM 11 (ein Jahr lang monatliche
Raten von € 350) bzw. den Publikumspreis zu gewinnen.
13. Februar 2020
Ein Septett-Programm wie das heutige stellen wir Ihnen im DEBUT zum ersten Mal vor. Mal mit, mal ohne Klavier, mit oder ohne Fagott bzw. Kontrabass: Für Abwechslung ist mit Musik zwischen 1828 und 2020 reichlich gesorgt, zumal das taufrische Werk von Michael Em Walter eine Uraufführung sein wird. Sieben Studierende des Dortmunder Orchesterzentrums aus sechs Ländern freuen sich auf ihren ersten Auftritt in Recklinghausen.
12. Februar 2020
Festspielhaus Recklinghausen, Kassiopeia-Saal, 11:00 Uhr: Cellokonzert. Interpreten:
Paul Böhme, Violoncello. Joël Wöpke, Violoncello. Klavierbegleitung: Jay J. Wang und Rainer Maria Klaas.
11. Februar 2020
Zum Start in die neue Saison sowie als Wiedereinstieg nach der durch Corona erzwungenen monatelangen Konzertabstinenz bieten wir die Begegnung mit dem 19-jährigen Freiburger Ausnahmegeiger Elias David Moncado (Foto). Der Schüler von Latica Honda-Rosenberg, Zakhar Bron und, zur Zeit, Pierre Amoyal (Mozarteum Salzburg) debütierte bereits mit 15 in den USA und ist inzwischen bei Festivals wie dem Kissinger Musiksommer, den Festspielen Mecklenburg-Vorpommern, dem Schleswig-Holstein-Musikfestival und dem Schwetzinger Mozartfestival aufgetreten. Er gewann internationale Wettbewerbe in Berlin, Paris, Weimar, Japan, Marokko und Italien. 2019 verlieh ihm der Karol-Lipinski-Wettbewerb in Polen den Grand Prix und nicht weniger als zehn Sonderpreise. Im November desselben Jahres errang er das begehrte Stipendium der Kölner GenRe.
Am Klavier unterstützt von Rainer Maria Klaas, debütiert Elias Moncado in Recklinghausen mit der großen B-Dur-Sonate von Mozart, der „Frühlingssonate“ von Beethoven sowie dem Rondo capriccioso von Saint-Saëns. Dazwischen erklingt eine selten zu hörende Kostbarkeit transzendenter Geigen-Virtuosität, nämlich die Variationen über die „Letzte Rose“ des Paganini-Konkurrenten Heinrich Wilhelm Ernst für Violine solo.
11. Februar 2020
Das DEBUT UM 11 präsentiert am 29. März um 11 Uhr im Ruhrfestspielhaus zwei 24jährige Interpreten, die bereits erste große Schritte in das berufliche Konzertleben gemacht haben.