31. August 2025, 11:00 Uhr
10. März 202505. Oktober 2025, 11:00 Uhr
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Sonate f-Moll für Violine und obligates Klavier (eig. Cembalo)
BWV 1018 (1717-23)
Largo • Allegro • Adagio • Vivace
Stefan Heucke (*1959)
Sonate für Violine solo op. 89.I (2017) – Uraufführung
Langsam und mit großem Ausdruck
Fuge: Lebhaft, aber nicht zu schnell
Scherzo: Sehr rasch und flüchtig
Trio: Choral, sehr ruhig – Tempo I
Passacaglia: Ruhig, aber vorwärts strebend
Wolfgang Amadeus Mozart (1756-1791)
Andante C-Dur für Flöte und Klavier KV 315 / 285e (1778)
Fikret Amirov (1922-1984)
Bardenweise für Flöte und Klavier (1976)
Lowell Liebermann (*1961)
Sonate für Flöte und Klavier op. 23 (1987)
Lento con rubato • Presto energico
Klavierparts: Jay J. Wang (Flötenwerke)
Rainer Maria Klaas (Bach)
Programmänderungen vorbehalten.
Interpreten

Constanze von Rintelen (Violine)
im August 2003 geboren, hielt im Alter von viereinhalb Jahren zum ersten Mal eine Geige in ihren Händen und
überzeugte ihre Eltern wenig später davon, dass sie dieses Instrument erlernen wolle. Mit sieben Jahren
erhielt sie Chinesisch-Unterricht und besuchte später ein Gymnasium im Hochbegabtenzweig mit Chinesisch als dritter Fremdsprache und Leistungskurs im Abitur. Neunjährig begann sie auch mit dem Klavierspiel, das sie gern weiterhin pflegte bis hin zur Nebenfach-Abschlussprüfung an der Musikhochschule Saarbrücken mit Bestnote.
Mit dreizehn Jahren wechselte Constanze von Rintelen auf Empfehlung von Prof. Mark Gothóni (Universität der Künste Berlin, Primarius des Orpheus-Streichquartetts) zu einer seiner Violin-Master-Studentinnen; weiterer Unterricht bei Studentinnen, die im Master oder Konzertexamen Violine studierten, schloss sich an. Erste Erfolge beim Wettbewerb „Jugend musiziert“ auf Regional- und Landesebene stellten sich bald ein. Ein Meisterkurs bei Hellen Weiß gab wichtige zusätzliche Anregungen. Seit Oktober 2022 studiert Constanze von Rintelen Violine an der Hochschule für Musik Saar bei Prof. Gordan Nikolic. In Meisterkursen von Hellen Weiß und Prof. Boris Garlitsky erhielt sie zusätzliche Anregungen. Ihre Begeisterung für Kammermusik konnte sie im Sommer 2024 durch ihre Teilnahme am deutsch-chinesischen Kammermusikfestival „Sino-German Music Bridge“ in Qingdao (nordostchinesische Provinz Shandong am Gelben Meer) mit ihrer Liebe zur chinesischen Sprache und Kultur verbinden.
Elnur Misirli (Querflöte),
2006 in Baku (Aserbaidschan) geboren, entstammt einer Musikerfamilie. Bereits im Grundschulalter besuch-
te er viele klassische Konzerte und entwickelte bald den festen Wunsch, professioneller Flötist zu werden. Im
Jahr 2014 zog er mit seiner Familie nach Deutschland und erhielt ab Herbst 2015 Querflötenunterricht bei
Sascha Schiefer an der Musikschule Herten. Ab 2017 nahm Elnur regelmäßig am Wettbewerb „Jugend
musiziert“ teil und gewann beim Bundeswettbewerb 2023 den 1. Preis in der Duo-Wertung zusammen mit Tobias Iwanczik sowie 2024 den 1. Preis in der Solowertung. Parallel zur Abiturvorbereitung war Elnur ab dem Jahr 2023 Jungstudent an der Musikhochschule Münster bei Professor Eyal Ein-Habar. Nach dem Abitur und dem Abschluss seines Jungstudiums im Sommer 2025 setzt er ab dem Wintersemester 2025/26 seine
Ausbildung als Münsteraner Vollstudent fort. Elnur Misirli ist Stipendiat der Deutschen Stiftung Musikleben, der Wolfgang-Sawallisch-Stiftung und der Kluth-Stiftung – Institutionen, die ihn bereits seit einiger Zeit fördern.
<
.
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Keine freie Platzwahl. Bitte denken Sie an die rechtzeitige Reservierung bis zum 27. September 2025.
(info@debut-um-11.de oder per Telefon an 02361 23702)