05. Januar 2025, 11:00 Uhr
2. Dezember 202416. Februar 2025, 11:00 Uhr
Karel Reiner (1910-1979)
Sonate für Kontrabass und Klavier (1958)
Allegro energico • Poco grave • Allegro vivo
Sergej Rachmaninow (1873-1943)
Elegie op. 3.1 (1892)
Fassung für Kontrabass und Klavier
Jacob van Eyck (1590-1657)
Fantasia & Echo für Blockflöte solo
aus "Der Fluyten Lust-hof"
(Erstausgabe 1644)
Johann Sebastian Bach (1685-1750)
Partita c-Moll für Blockflöte (eigentl. Flöte) solo
BWV 1013 (ca. 1720)
1. Satz Allemande • 4. Satz Bourrée anglaise
Moritz Eggert (*1965)
"Außer Atem" für drei Blockflöten mit einem Spieler (1995)
Marina Toshich (*1968)
Samai Hijaz (for Galit) für Blockflöte solo
Joseph Haydn (1732 -1809)
Klaviersonate A-Dur Hob. XVI:26 (1773)
1. Satz: Allegro moderato
Sergej Rachmaninow
Etude-tableau es-Moll op. 39.5 (1916)
Frédéric Chopin (1810-1849)
Scherzo b-Moll op. 31 (1837)
Interpreten
Anna Adrianna Swoboda (Kontrabass)
wurde im Jahr 2000 in Cieszyn (Polen) geboren. Mit sieben Jahren begann sie, Klavier, mit zwölf Jahren, Kontrabass zu spielen. Aktuell studiert sie an der Robert-Schumann-Hochschule Düsseldorf in der Klasse von Professor Rick Stotijn. Sie nahm außerdem bereits an zahlreichen Meisterkursen bei renommierten Bassisten wie Janne Saksala, Gunars Upatnieks, Catalin Rotaru, Olivier Thiery, Burak Marlali, Bogusław Furtok und Wolfgang Güttler teil. Anna Swoboda ist Preisträgerin mehrerer nationaler Wettbewerbe und erhielt zahlreiche Förderungen in Polen wie in Deutschland, darunter Stipendien des polnischen Ministeriums für Kultur und Nationales Erbe sowie des deutschen Ministeriums für Bildung und Forschung. Sie spielte in zahlreichen Jugendorchestern wie der Jungen Deutschen Philharmonie, der Sommermusikakademie Schloss Hundisburg,
dem Lutosławski-Jugendorchester sowie dem European Union of Youth Orchestra. Im Jahr 2024 wurde sie zu einem Projekt mit dem Utopia Orchestra unter der Leitung von Teodor Currentzis eingeladen. 2022/23 war sie Akademistin bei den Essener Philharmonikern; im Jahr 2023 gewann sie ein Praktikum beim
SWR-Sinfonieorchester und erhielt für die Saison 2024/25 dort einen Zeitvertrag.
Teresia Volbers (Blockflöte)
2006 in Havixbeck geboren, erhielt mit vier Jahren ihren ersten Blockflötenunterricht bei Brigitte Meier-Sprinz; 2015 wechselte sie in die Münsteraner Blockflötenklasse von Gudula Rosa. Seit Oktober 2024 studiert sie bei Professorin Tabea Debus an der Hannoveraner Musikhochschule. Zusätzlich nimmt sie seit 2014
Cembalounterricht, von 2021 bis 2024 bei Alexander von Heißen und aktuell im Rahmen ihres Studiums bei Professor Zvi Meniker. Von 2017 bis 2023 wurde sie als Jungakademistin der Jugendakademie Münster besonders gefördert. In Meisterkursen erhielt sie zudem wichtige musikalische Impulse von u. a. Maurice Steger, Dorothee Oberlinger und Han Tol. Theresia Volbers gewann mehrfach den 1. Bundespreis bei Jugend
musiziert und ist Preisträgerin internationaler Wettbewerbe: Mieke-van-Weddingen-Blockflötenwettbewerb (1.), Tel Aviv Recorder Festival 2022 (3.). Sie war Stipendiatin von Soroptimist International Münster Mitte sowie der Deutschen Stiftung Musikleben, erhielt Sonderpreise bei Jugend musiziert („zeitgenössische Musik“ bzw. „Telemann“) und bekam, gemeinsam mit Mitgliedern des Jungen Westfälischen Barockensembles unter der Leitung von Gudula Rosa, den Sonderpreis der Manfred-Vetter-Stiftung für Kunst und Kultur.
Mykhailo Aleinikov (Klavier)
wurde 2005 in Charkiw in der Ukraine geboren. Mit sechs Jahren begann er, Knopfakkordeon zu spielen, und entschied sich erst im Alter von vierzehn Jahren für den Wechsel zum Klavier. Bereits ein Jahr später trat er ins Musikkolleg seiner Heimatstadt ein und gewann dort mehrere Jugendwettbewerbe. Nachdem er im Jahr 2022 wegen des Krieges in seiner Heimat nach Deutschland fliehen musste, setzte er dort das Studium im Online-Format fort und schloss das Musikkolleg erfolgreich ab. 2023 wurde Mykhailo Aleinikov Preisträger des
van-Bremen-Wettbewerbs Dortmund und des Wettbewerbs Pietro Argento in Gioia del Cole (Italien);
außerdem erhielt er als Kammermusiker den Ersten Preis im Bundeswettbewerb 2024 Jugend musiziert in der Kategorie Duo Klavier – Violine (zusammen mit Anatholy Moseler).
Seit September 2024 wird er von Sigrid Althoff im Exzellenzbereich von Dortmund Musik unterrichtet und studiert seit Oktober 2024 an der Internationalen Musikakademie
Anton Rubinstein in der Klasse von Gabriele Leporatti im Rahmen des Pre-College.
Klavierparts bei Reiner Sonate und Rachmaninow Elegie: Rainer Maria Klaas
Der Eintritt zu den Konzerten ist frei. Keine freie Platzwahl. Bitte denken Sie an die rechtzeitige Reservierung bis zum 08. Februar 2025 an:
info@debut-um-11.de (oder per Telefon an 02361 23702).